Wenn Ihre Kunden nicht so oft bei Ihnen Anrufen wie Sie es sich wünschen, so hat die Online Marketing Factory einige Tipps für Sie. Lesen Sie im Blopost mehr!

Die bezahlte Suche auf Anrufe ausrichten

SEA

Viele Werbetreibende fragen sich, ob die Ära von Telefonanrufen in Zeiten der Digitalisierung vorbei ist.
Doch im Falle von komplizierten Käufen wie bspw. Versicherungen oder Hypotheken, ist der Bedarf an menschlicher Unterstützung noch immer gross. Mehr als die Hälfte von Verbrauchern ziehen es diesbezüglich vor, direkt mit Spezialisten zu sprechen.

Sollten Sie als Unternehmen jedoch feststellen, dass Kunden nicht so oft bei Ihnen Anrufen wie Sie es sich wünschen, hat die Online Marketing Factory einige Tipps für Sie. Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie Ihre Suchanzeigen für mehr Anrufe optimieren!

Lassen Sie Ihre Zielgruppe wissen, dass Sie bereit sind, Anrufe anzunehmen

Stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden sich beim Gedanken eines Anrufs wohl fühlen.

Heutzutage ist es ausserdem wahrscheinlich, dass Ihre Zielgruppe Sie online über die Suchmaschine oder Social Media finden wird.

Ihre Suchanzeigen sollten dementsprechend klar und direkt Ihr Interesse an Anrufen vermitteln. Dies können Sie bspw. mit Buttons und Call-To-Actions wie „Jetzt anrufen!" tun.

Machen Sie sich standortspezifisches Targeting zu Nutzen

Seit 2014 sind lokale Suchanfragen vom Handy im Vergleich zum Desktop stark angestiegen. So wurden in diesem Jahr 66,5 Milliarden Suchanfragen vom Handy und 65,6 Milliarden Suchanfragen vom Desktop gestartet.

Im Jahr 2019 sind die Anfragen via Desktop weiterhin leicht auf 62,3 Milliarden gesunken, während mobile Suchanfragen mittlerweile auf 141,9 Milliarden gestiegen sind. Es handelt sich dabei um beinahe 250% mehr Anfragen als in den fünf Jahren zuvor.

Die mobile Suche ist lokal. Denn wenn Ihre Kunden auf der Suche nach einem Unternehmen sind, stehen die Chancen gut, dass diese lokale Dienstleistungen benötigen. Dies trifft bspw. zu, wenn deren Auto eine Panne hat. In einem solchen Fall suchen Kunden vermutlich nach Pannendiensten und klicken auf die entsprechenden Suchanzeigen von Firmen in unmittelbarer Nähe.

Sie erkennen: Die regionale Ausrichtung Ihrer Suchanzeigen gewährleistet, dass Sie Ihren Kunden die relevantesten Informationen bieten.

Aufrufe durch Suchanzeigen und Landing-Pages nachverfolgen

Es ist wichtig, immer auf dem Laufenden zu bleiben. Versuchen Sie deshalb zu verstehen, welche Ihrer Anrufe durch Suchanzeigen oder Landing-Pages generiert werden. Nur so können Sie Suchanzeigen längerfristig optimieren.

Die Verwendung von Call-Tracking und Analytics kann Ihnen dabei helfen, ein vollständigeres Bild des Kundenverhaltens zu erhalten. Grundsätzlich gilt: Je mehr Informationen Sie über Ihre Kunden zusammentragen, desto besser die Ausrichtung Ihrer Suchanzeigen. Ausserdem erhalten Sie so spannende Einblicke in die Demografie und weitere Eigenschaften von Kunden.

Die Massnahmen zur Anrufoptimierung werden sich bezahlt machen

Nutzer werden in der näheren Zukunft weiterhin gerne zum Telefon greifen. Denn gerade deren Schnelligkeit, Flexibilität und Einfachheit machen Telefonate noch immer zu einem beliebten Kommunikationsmittel.
Achten Sie dementsprechend darauf, dass Ihre Suchanzeigen auf diesen Umstand ausgerichtet sind. Sie werden es nicht bereuen!